Aktuelles

  • Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Bonn hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht.
  • Fazit Frühe Hilfen und Inklusion
    Eltern mit beeinträchtigen oder behinderten Kindern sind besonders belastet. Deren Lebensrealität ist nicht nur durch die schwere Diagnose und Sorge ums Kind belastet , sondern zudem durch ein unübersichtliches Hilfesystem und diverse Kostenträger mit komplexen bürokratischen Erfordernissen, die für Eltern kaum allein zu bewältigen sind. Dazu kommen zahlreiche Termine für medizinische Untersuchungen und Fördereinheiten, die an sich schon eine Belastung sind und auf ein System treffen, das aktuell von Fachkräftemangel und brüchigen Strukturen betroffen ist. Das Netzwerk Frühe Hilfen hat das Thema 2024 intensiv bearbeitet und die Situation und die Bedarfe der betroffenen Eltern in einem Fazit benannt. Ziel ist es in einem nächsten Schritt, gemeinsam mit weiteren Akteuren vor Ort diese Schlussfolgerungen für Angebote in den Frühen Hilfen zu benennen, damit diese in dem behindertenpolitischen Teilhabeplan der Stadt Bonn berücksichtigt werden können. 
  • Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Bonn veröffentlicht ihren Jahresbericht 2023
  • Als Maßnahme zur Qualitätsentwicklung hat die Koordinierungsstelle in zehn qualitativen Interviews Familien zur Wirksamkeit des Einsatzes von Gesundheitsfachkräften (Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen) in den Frühen Hilfen befragt. Hier unser Bericht.
  • Guter Start ins Leben - Was brauchen Eltern in Bonn? - Ergebnisse der Dialog Workshops mit Eltern in Bonn im Juni 2022. Bericht mit Ergebnissen und Empfehlungen
  • In Kürze steht im Bundestag die Entscheidung über die Aufstockung des Bundesfonds Frühe Hilfen von 50 Mio auf 96 Mio an. Diese vom Bundesrat geforderte Erhöhung wurde von der Bundesregierung mit Verweis auf die Pflicht der Länder abgelehnt (s. Gesetzesentwurf Stellungsnahme auf der letzten Seite). Wir setzen uns ein für eine verbesserte finanzielle Ausstattung der Frühen Hilfen. Denn wir erleben täglich, dass die Not der Familien u.a. durch Corona und die Energiekrise steigt. Wenn Sie uns unterstützen wollen, nutzen Sie diese Vorlage und schicken Sie die an Ihre Bundestagsabgeordnete*n.
  • Das geht an die Nerven!" - Familienleben mit Hartz IV - Perspektiven von 10 Bonner Müttern
    Über Kindarmut wird viel diskutiert. Aber wie ist es wirklich, mit wenig Geld auszukommen? Worauf muss man verzichten und wie gehen die Kinder damit um? In zwei Gesprächsrunden hat sich die Koordinierungsstelle mit 10 Bonner Müttern ausgetauscht und die Ergebnisse zusammengefasst.

 Newsletter

pfeil-orange aktueller Newsletter

pfeil-orange weitere Newsletter ....


 aktueller Stand: 16.09.2024